Kräuter von A bis Z
So wie unsere Urgroßmütter noch über die Kräuter Bescheid wussten und sich und ihrer Familie selbst helfen konnten, so soll auch heute in einer Zeit der Kostenexplosion im Gesundheitswesen jeder wieder die Möglichkeit erhalten, seine Gesundheit durch Heilkräuter zu unterstützen.
Begriff | Definition |
---|---|
Mistel | Die immergrüne Pflanze wird in der modernen Pflanzenheilkunde gegen Bluthochdruck und auch als begleitende Therapie gegen Krebs eingesetzt. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Dezember 2010 |
Moringa | Moringa-oleifera ist eine der nährstoffreichsten Pflanzen der Welt mit 90 essentiellen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Neben Aminosäuren wie Leucin und Arginin enthalten die Blätter des Baumes unter anderem die Vitamine A, B1, B2, Niacin, B6, Biotin, C, D, E, K sowie die Mineralstoffe Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan und Zink. Eine Vielzahl von Krankheiten können durch Moringa oleifera geheilt werden; Diabetes, Krebs, Bluthochdruck, Schutz für die Augen, Alzheimer, Anti-Aging-Mittel, Gicht und Arthritis, entgiftet den Körper, Schutz vor HIV und AIDS und für Schwangere und stillende Mütter. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Dezember 2015 |
Muskatnuss | Muskatnuss wird für die Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt, unter anderem gegen Appetitlosigkeit, Durchfall, Rheuma und Muskelkrämpfe. Es gilt als desinfizierend und wirksam gegen Bakterien, Pilze und Entzündungen sowie als Schmerzmittel. Auch soll Muskat helfen, den Blutdruck auszugleichen. Die Muskatnuss ist ein mildes Beruhigungsmittel und sie löst Ängste. Die Forschung hat zudem gezeigt, dass die Anwendung von Muskatnussöl die geistigen Fähigkeiten verbessert. Muskatnussöl kann auch zum Stressabbau verwendet werden. Eine Studie aus dem Jahre 2006 belegte außerdem eine antidepressive Wirkung bei Tieren. Kreuzkümmel, Koriander und Muskat gegen Arthrose Nähere Informationen im Kräuterbrief: August 2023 |
Mutterkraut | Lange vor der Erfindung des Aspirins setzte man das Mutterkraut mit Erfolg gegen Kopfschmerzen und Migräne ein. Die Pflanze wird traditionell in der Frauenheilkunde verwendet. Dort reguliert sie Geburtswehen und wird wegen ihrer krampflösenden Eigenschaften geschätzt. Mutterkraut hat sich auch bei Menstruationsschmerzen und unregelmäßigen Monatszyklen bewährt: Es reguliert den Menstruationszyklus, wenn dieser unregelmäßig ist und lindert Periodenkrämpfe. Auch in den Wechseljahren erleichtert Mutterkraut uns Frauen das Leben, denn das Kraut gleicht den einsetzenden Hormonmangel aus. So wirkt es den typischen Wechseljahrsbeschwerden entgegen. Durch den leicht unangenehmen Geruch eignet sich die Falsche Kamille(Mutterkraut) zur Vertreibung von Fliegen und Schädlingen im Haus. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Juli 2018 |
Myrrhe | Myrrhenharz wirkt desinfizierend, zusammenziehend und fördert die Wundheilung. Äußerlich angewendete Tinkturen mit dem Harz helfen sehr gut bei Entzündungen im Mund, Rachen und am Zahnfleisch. Die Volksmedizin nutzt Myrrhe zusätzlich bei leichten Darmerkrankungen und Husten. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Dezember 2016 |
Nachtkerze | Die Nachtkerze zeigt gute Wirkung bei äußeren Hauterkrankungen, aber auch bei trockener und rissiger Haut. Die Haut wird wieder deutlich besser und geschmeidiger. Auch Ekzeme gehen zurück. Die Wirksamkeit des Nachtkerzenöls beruht auf der großen Menge an gamma Linolensäure und Linolsäure. Beide gehören zu den mehrfach ungesättigten Omega-6 Fettsäuren. In der modernen Medizin verwendet man die Nachtkerze inzwischen bei Neurodermitis, Arthritis, Diabetes und Sie wird häufig für Kosmetika verwendet bzw. beigemischt. Eine verjüngende Wirkung ist jedoch nicht nur auf der Haut zu erkennen. Auch von innen tut es dem Körper gut (hemmt Entzündungen) und verhilft zu einem vitaleren Körpergefühl, mehr Lebensfreude und hoher Lebensqualität. Nähere Informationen im Kräuterbrief: September 2016 |
Natron | Das Natronpulver ist ein vielseitiger Allrounder, der durch viele Talente überzeugt. In der Welt der alternativen Heilmethoden hat Natron einen hohen Stellenwert. Ob Grippe, Erkältungen oder chronische Krankheiten – bereits vor mehreren Jahrhunderten vertrauten die Menschen auf die heilende Wirkung des Mittels. Da Natron einen hohen pH-Wert besitzt, ist es basisch und neutralisiert Übersäuerungen im Körper. Abgesehen von der Funktion als Heil- und Kosmetikmittel begeistert Natron auch im Kampf gegen Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz. Wer einen Mückenstich hat, trägt eine Mischung aus Natronpulver und reinem Wasser auf die betroffene Stelle und erfreut sich über die wohltuende Linderung. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Februar 2022 |
Neembaum | Das Natronpulver ist ein vielseitiger Allrounder, der durch viele Talente überzeugt. In der Welt der alternativen Heilmethoden hat Natron einen hohen Stellenwert. Ob Grippe, Erkältungen oder chronische Krankheiten – bereits vor mehreren Jahrhunderten vertrauten die Menschen auf die heilende Wirkung des Mittels. Da Natron einen hohen pH-Wert besitzt, ist es basisch und neutralisiert Übersäuerungen im Körper. Abgesehen von der Funktion als Heil- und Kosmetikmittel begeistert Natron auch im Kampf gegen Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz. Wer einen Mückenstich hat, trägt eine Mischung aus Natronpulver und reinem Wasser auf die betroffene Stelle und erfreut sich über die wohltuende Linderung. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Juni 2024 |
Nelkenwurz Echte | Die Volksmedizin verwendet den Tee aus den Wurzeln und aus der ganzen Pflanze vor allem zur Körperstärkung. Mit Gartensalbei vermischt, stärkt es das Herz und stillt den Durchfall. Mit dem Tee heilt man auch Schleimhautentzündung in Mund und Kehle sowie Hämorrhoiden. Die Nelkenwurz ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Ausleitung von Schwermetallen und Umweltgiften, vor allem zusammen mit Doldenblütlern wie der Meisterwurz. Als Zeichen für diese Wirkung gelten in der Signaturlehre die Klettfrüchte der Nelkenwurz, die an Hosen hängen bleiben, wenn man den Samenständen zu nahe kommt. Die Nelkenwurz wurde wegen des Nelkenduftes ihrer Wurzel, eine antidämonische Wirkung zugesagt. Nähere Informationen im Kräuterbrief: März 2015 |
Odermennig | Odermennig, wird von manchen auch kleine Königskerze oder Sängerkraut genannt. Aufgrund seiner Stimmkraft-stärkenden, adstringierenden, entzündungswidrigen, sowie antibakteriellen Wirkung ist er bei Sängern oder Sprechern sehr beliebt. Die Pflanze ist ein vorzügliches Wundkraut. Ferner hält sie zu den besten Nieren-, Leber- und Milzheilpflanzen. Nicht minder hilfreich ist ihre Heilkraft bei Gallensteinerkrankungen, Gelbsucht und bei Anlage zu Harnsäureablagerungen. Nähere Informationen im Kräuterbrief: Juni 2021 |